LKH Villach » Neue Methode bei der Behandlung von weißem Hautkrebs
Neue Methode bei der Behandlung von weißem Hautkrebs
Eine gebräunte Haut scheint immer noch ein Schönheitsideal darzustellen. Um die Gefahren, die durch stundenlanges Sonnenliegen entstehen können, machen sich viele Menschen immer noch zu wenig Gedanken. „Obwohl die Achtsamkeit in der Bevölkerung zum Thema Sonnenschutz zugenommen hat, steigen die Fallzahlen an Hautkrebsfällen immer noch an“, sagt Erster Oberarzt Dr. Julian Kofler von der Abteilung für Dermatologe und Venerologie im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee. Tatsächlich erkranken in Österreich jährlich 30.000 Menschen an weißem Hautkrebs. Kofler: „Es ist mit Abstand die häufigste bösartige Tumorerkrankung.“
Einer seiner Patienten ist Jakob S. Der 74-Jährige arbeitete jahrzehntelang als Landwirt am Feld – in der prallen Sonne. „An Sonnenschutz hat damals niemand gedacht“, erinnert er sich. Bei dem Feldkirchner entwickelte sich unter anderem im Gesicht, nahe des Auges, eine größere Tumorfläche. Nun wurde bei ihm, als erstem Patienten in Kärnten, eine neue Behandlungsmethode angewandt. Denn: Eine Operation an der Lokalisation knapp neben dem Auge wäre aufwendiger und riskanter gewesen.
Paste statt OP
An der Abteilung für Nuklearmedizin und Endokrinologie wurde dem 74-Jährigen eine Paste auf die erkrankte Stelle aufgetragen. „Das darin enthaltene Rhenium-188 ist ein Beta-emittierendes Radioisotop mit hoher Energie und einer Halbwertszeit von 17 Stunden“, erklärt der Erste Oberarzt der Nuklearmedizin, Univ. Doz. Dr. Hans-Jürgen Gallowitsch, der eng mit den Dermatologen zusammenarbeitet. „Das Rhenium-188 hat eine zelltötende Wirkung. Gleichzeitig regt es aber auch das Immunsystem des Körpers an“, berichtet Oberarzt Dr. Manfred Sorschag, der gemeinsam mit Gallowitsch an der Nuklearmedizin den Eingriff vornahm. Wichtig dabei: Die genaue Markierung des zu behandelnden Areals durch die Dermatologen. Aber auch die Pathologen müssen vorab feststellen, wie tief der Tumor in die Haut eingedrungen ist. Gallowitsch: „Danach berechnet sich, wie lange die Paste auf der Haut verbleiben muss.“
Bei Jakob S. waren es rund 2,5 Stunden. Gallowitsch: „Dabei wurde das Radionuklid auf eine Folie direkt über der Läsion aufgetragen. Somit wird ein direkter Hautkontakt vermieden.“ Insgesamt ist die therapeutische Wirkung der Beta-Strahlung von Rhenium-188, die für den Menschen minimal belastend ist, auf die Hautoberfläche begrenzt, mit einer Tiefenwirkung von 3 mm. „Damit ist diese Methode ideal für die gezielte Behandlung von oberflächigem Hautkrebs.“
Schmerzfrei
Eine Anästhesie ist übrigens nicht erforderlich. „Ich habe überhaupt keine Schmerzen gehabt“, bestätigt auch Jakob S.“ Weiterer Vorteil: Es ist nur eine einmalige, ambulante Behandlung erforderlich.
In nächster Zeit wird S. immer wieder zu Kontrollterminen auf die Dermatologie kommen. „Wir erwarten uns in den nächsten Wochen bis Monaten ein gutes Ansprechen auf diese Therapie. Im Idealfall wird nur mehr eine leichte Farbveränderung an der betroffenen Stelle bleiben“, sagt Kofler, der betont: „Die neue Methode stellt eine sehr interessante Therapieoption dar, wird aber nicht routinemäßig zur Anwendung kommen, sondern erst nach interdisziplinärer Indikationsstellung für ausgewählte Patientenfälle.“
Krebsreport
Die neue Behandlungsform wurde übrigens auch im Krebsreport 2022, der von der Österreichischen Krebshilfe herausgegeben wird, von der Abteilung für Nuklearmedizin und Endokrinologie vorgestellt.
Sonnenschutz – so geht’s:
Um Hautkrebs vorzubeugen, ist richtiger Sonnenschutz unerlässlich. „Man sollte auf jeden Fall zu Cremes mit Lichtschutzfaktor 30 greifen. Besonders helle Hauttypen aber auch Kinder, sollten noch höheren verwenden“, sagt Erster Oberarzt Dr. Julian Kofler. Außerdem ist eine Kopfbedeckung, ein Hut oder eine Kappe, genauso empfohlen wie lange, luftige Kleidung.